Rettung packen
Damit Du auch im Notfall immer sicher zu Boden gleitest, sollte Dein Rettungsgerät alle 6 bis 12 Monate gepackt werden, da Feuchtigkeit und Staub während des normalen Flugbetriebs in das Rettungsgerät eindringen kann. Wir packen nur Rettungen, die ihr Lebenszyklus nach Herstellerangaben (siehe Handbuch) noch nicht erreicht haben. Ferner muss ein Gütesiegel vorhanden sein, da wir sonst keine Identifizierung inkl. des Alters vornehmen können. Dies dient der Sicherheit aller im Flugsport! Wir haben für abgelaufene Retter allerdings eine soziale Weiterverwendung und wir würden uns sehr freuen, wenn Du uns mit Deiner abgelaufenen Rettung dabei unterstützen würdest – siehe HPI. Solltest Du eine neue Rettung benötigen, so beraten wir Dich gerne und führen natürlich bei Einbau einer neuen, bei uns gekauften, Rettung eine für Dich kostenlose K-Prüfung durch.
Das beinhaltet unser Packservice:
Wir lüften (wir lüften mindestens 24 Stunden) und packen fachmännisch Rundkappen, Doppelkappen und Kreuzkappen. Wir prüfen ob für das Rettungsgerät Lufttüchtigkeitsanweisungen existieren und prüfen das Alter des Gerätes. Sollte kein Packnachweis/K-Prüfung vorliegen, so müssen wir eine kostenpflichtige K-Prüfung durchführen (Verfügung des DHVs vom 24.11.2021 beachten!)! Dabei prüfen wir das Öffnungsverhalten des Außencontainer oder Gurtzeug und ermitteln die Zugkraft. Wir kontrollieren den Zustand und die Funktion des Außen- und Innenkontainers der Rettung. Der Fallschirm wird von uns auf Materialermüdung wie Risse oder Längenänderungen der Fangleinen überprüft. Beim Packen verwenden wir natürlich neue Gummis und packen das Rettungsgerät nach Herstellervorgaben und prüfen evtl. vorliegende Sicherheitsmitteilungen. Im vorhandenem Pack- und Prüfnachweis protokollieren wir unsere Arbeiten und stellen bei Nichtvorhandensein eines Prüf- und Packnachweises einen neuen aus. Bei Auffälligkeiten kontaktieren wir Dich natürlich und besprechen die weitere Vorgehensweise.